Die Geschichte
Die Tradition des Dreikönigskuchens geht auf die Römer zurück. Durch die Vermischung von christlicher Tradition und den Heiligen Drei Königen aus dem Morgenland bekam sie mehr Bedeutung. Mitte des 20. Jahrhundert wurde die Tradition des Dreikönigskuchens vermehrt in Europa wieder belebt.
Beim Dreikönigskuchen handelt es sich nicht etwa um einen marginalen Brauch, sondern um einen der erfolgreichsten aktuellen Bräuche mit einer europaweiten Verbreitung (ausser Deutschland) mit einem festen Termin im Jahreslauf.
Bei allen Kuchen ist ein kleiner König eingebacken und wer beim Essen auf diesen Glücksbringer stößt, ist für einen Tag König.
Der 6. Januar
Der Dreikönigskuchen ist weniger eine Wiederbelebung eines Brauches, als vielmehr ein Patchwork unterschiedlicher Elemente. Ein weiterer Erfolgsfaktor ist die «Mechanik» des Dreikönigskuchens. Sie funktioniert denkbar einfach, so dass sich der Kuchen in die verschiedensten Kontexte integrieren lässt: Familie, Vereine, Schulen, Kindergärten, Werbung, Kommunen, Politik, Sport und in der Arbeitswelt. Überall macht die Frage Spass, wer «Königin» oder «König» wird.
Die damit verbundene Umkehrung der Hierarchie («König für einen Tag») hat ein reizvolles spielerisches Element für alle, dient letztlich aber wohl der Festigung der bestehenden Hierarchie. Am Morgen des 7. Januar nämlich ist wieder allen bewusst: der wirkliche Chef im Hause ist nicht die kleine Laura, sondern der Vater. Nicht Sachbearbeiter Brunner, sondern Abteilungsleiter Hunziker, etc.
Der Kunde ist König!
Überraschen auch Sie im nächsten Jahr Ihre Kunden mit dieser neuen und doch alten Tradition.
Wir übernehmen für Sie das gesamte Handling, inkl. Versand und garantieren, dass Ihr „König“ (Kunde) den Dreikönigskuchen am 6. Januar 2017, selbstverständlich mit Ihrer persönlichen Begleitkarte, frisch angeliefert bekommt.
Gerne informieren wir Sie im Detail. Ein Mail an: info@7hh.eu genügt!
Viel Spass, Genuss und Erfolg!